

Geborgenheit
Eine festes Bezugsperson für eine sichere Bindung + eine vertraute Vertretung

Förderung
Individuelle Förderung nach dem bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan

Freundschaft
Erste Freundschaften schließen in der kleinen Gruppe

Welt entdecken
Matschen, Wasserpiele, Bauernhofbesuche - wir entdecken die Welt!

Verlässlichkeit
Keine Betreuungsausfälle - unsere Vertretung ist immer zur Stelle!

Familie
Betreuung familiennah und doch professionell. Die perfekte Mischung!
​
Ich will nicht gefährlich sein,
Ich will lieber ehrlich sein.
Ich will auch nicht rauben,
Das kannst du mir wohl glauben.
Ich will mit Pistolen,
Mir auch gar nichts holen.
Ich bin nicht gemein und frech und nehme
fremde Sachen weg.
Ich mach keine bösen Sachen,
Die den anderen Schaden machen.
Ich bin zwar auch ein Räuberkind
Und doch nicht so wie Räuber sind.
Ich bin zwar noch ganz klitze klein,
Doch will ich nie ein (böser) Räuber sein!
(Text: Volker Rosin "Das Räuberkind")
Liebevolle Betreuung in der Kleingruppe:
Dadurch, dass maximal 5 Kinder betreut werden, kann ich individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Ich habe mehr Zeit für jedes Kind als ich es in der Krippe je hatte.
Bedürfnisorientierte Betreuung:
Ich betreue bedürfnisorientiert. Das heißt, ich nehme die Bedürfnisse der Kinder ernst und versuche sie, so gut es geht, zu berücksichtigen. Die Kinder werden zu nichts gezwungen und dürfen z. B. mit entscheiden, welche Kleidung für sie gerade angemessen ist und ob sie Hausschuhe brauchen oder nicht.
Altersgerechte und individuelle Förderung:
Die Kinder werden, wie in der Kita auch, nach dem bayerischen Bildungs- und Erziehungplan gefördert. Wir singen, basteln, malen, musizieren, machen Sport, sind viel an der frischen Luft und lernen durchgehend spielerisch, bei allem, was wir machen. Wichtig ist mir die Umweltbildung, Biologie und Naturschutz. Wir achten auf Müllreduzierung, essen Bio Lebensmittel und ernähren uns vegetarisch. Wir achten jedes Tier und jede Pflanze und gehen sorgfältig mit der Natur um. Um die Natur zu schützen ist es wichtig, die Natur zu kennen. Wir sind also oft draußen und entdecken die Welt!
Schlafen:
Meist pendelt es sich nach kurzer Zeit ein, dass alle Kinder um ca. 12 Uhr einen gemeinsamen Mittagsschlaf machen. Nach einigen Tagen schaffen es die meisten Kinder im eigenen Bett zu schlafen. Bis dahin werden sie von mir liebevoll begleitet. Sie können z. B. auf meinem Arm oder im Kinderwagen einschlafen (kleine Kinder können auch im Tragetuch getragen werden). Mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen finden wir immer einen guten Weg, damit das Kind gut und sanft im eigenen Bett einschläft.
Jedes müde Kind darf hier schlafen. Ich halte kein Kind wach. Kein Kind muss hier schlafen, wenn es den Schlaf nicht mehr braucht. Für den Mittagsschlaf bei den Räuberkindern entscheide ich, ob das Kind heute eine Schläfchen braucht, je nachdem wie der aktuelle Zustand des Kindes ist.
Essen:
Bei uns gibt es Frühstück, Mittagessen und ein Nachmittagssnack für die Räuberkinder. Es gibt hauptsächlich Biolebensmittel und wir haben eine Bio Obst- und Gemüsekiste abonniert. Die Eltern zahlen das Essen extra.
Beispieltag:
Frühstück: Müsli mit Erdbeeren und Bananen
Mittagessen: Vollkornnudeln mit Joghurt-Frischkäse-Brokkoli-Soße
Snack: Obst und selbst gemachte Rosinenbrötchen
Komplettes Konzept als PDF: kommt demnächst
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Da werden Hände sein,
die Dich tragen
und Arme,
in denen Du sicher bist
und Menschen,
die Dir ohne Fragen zeigen,
dass Du willkommen bist!



